Illustration einer Wiese mit Photovoltaik. Im Hintergrund die Skyline von Leipzig.

Vorhaben

Die kommunale Wärmeplanung wird verschiedene Aspekte der Energieversorgung der Stadt Leipzig klären. Die kommunale Wärmeplanung ist ein Prozess, der in verschiedenen Stufen eine Lösung für die gesamte Stadt Leipzig erarbeitet.

Ziele der kommunalen Wärmeplanung

Ziele sind unter anderem:

  • Reduzierung des Wärmebedarfes im Gebäudebestand (& Neubau)
  • Einbindung von regenerativen Wärmeerzeugungsanlagen
  • Ausweisung von Gebieten für eine dezentrale Wärmeversorgung mit Wärmepumpen etc.
  • Nutzung von energetisch unvermeidbarer Abwärme für die Fernwärmeversorgung
  • Erarbeitung von Optionen für die Integration von Saisonalspeichern
  • Darlegung der Möglichkeiten zum Anschluss an die Fernwärme
  • Ausblick auf weitere Wärmeversorgungs-möglichkeiten in Quartieren
  • Analyse möglicher Netzoptimierungen und Netzerweiterungen für alle Netze
  • Einbindung relevanter Akteure zur fachlichen Beratung als „Resonanzboden“
  • Schaffung von Transparenz für alle Bürgerinnen und Bürger von Leipzig

Meilensteine im Prozess

In der Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung sind verschiedene Meilensteine zu erarbeiten. Zunächst erfolgt eine umfassende Bestands- und Potenzialanalyse zu den Wärmebedarfen und Möglichkeiten für eine klimaneutrale Versorgung. Darauf aufbauend werden verschiedene Versorgungszenarien erarbeitet, die in ein gemeinsames Zielszenario 2038 münden.

In diesem Zielszenario werden Eignungsgebiete für die verschiedenen zentralen und dezentralen Technologien ausgewiesen. Zudem werden die Stadtgebiete dargestellt, die noch weiter untersucht werden müssen, damit sich im Zeitverlauf eine „Karte“ von ganz Leipzig ergeben kann.

Fragen einer umsetzungsorientieren kommunalen Wärmeplanung

Eine umsetzungsorientierte kommunale Wärmeplanung ist immer lokal verankert und gibt demnach stets unterschiedliche Antworten unter anderem auf folgende Fragestellungen:

  • Wo können welche Formen erneuerbarer Energien genutzt werden? 
  • Welche Flächen werden dafür im Stadtgebiet benötigt? 
  • Wo können Heizzentralen für dezentrale Versorgungsstrukturen in der Stadt aufgebaut werden? 
  • Wo gibt es welche Abwärme- und Umweltwärmequellen, die genutzt werden können? 
  • Wo liegen die Gebiete, in denen Wärmenetze ausgebaut werden können?
  • Wie wird die Wärmeversorgung in den Quartieren gestaltet, die nicht mit einem Wärmenetz erschlossen werden? 
  • Wie werden zukünftig Neubaugebiete und neue Industrie- und Gewerbegebiete klimaneutral versorgt? 

Umsetzung und Steuerung

Darauf aufbauend wird die Stadt Leipzig eine Wärmewendestrategie auflegen, die konkrete Maßnahmen für Umsetzungsprojekte mit strukturierten Monitoring- und Berichtsprozessen definiert. Insbesondere in einem kontinuierlich stattfindenden Review-Prozess werden die Entwicklungen in Leipzig in den nächsten Jahren mit in die Weiterentwicklung des Wärmeplanes einfließen.

Zur Umsetzung dieser Aufgaben wurde eine Projektstruktur aufgesetzt.

Die Lenkungsgruppe besteht aus den Bürgermeistern für Klima, Heiko Rosenthal sowie für Stadtentwicklung und Bau, Thomas Dienberg, ergänzt um die Geschäftsführung der Leipziger Stadtwerke Herrn Rogall und Herrn Dr. Piehler.

Die inhaltliche Arbeit wird im Kernteam und in der Steuerungsgruppe durchgeführt, bestehend aus:

  • Referat Nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz,
  • Stadtplanungsamt,
  • Leipziger Stadtwerke,
  • Netz Leipzig und
  • Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft (LWB)

Der Projektbeirat ist mit verschiedenen lokale Akteuren besetzt. Sie bringen die Anforderungen der Wohnungswirtschaft, der Mietervertreter und des lokalen Handwerk in den Wärmeplan mit ein.

Funktion/ Rolle

Lenkungsgruppe

  • Strategische Entscheidung
  • Prozess-/Ergebniskontrolle

Steuerungsgruppe

  • Konzeptionelle Entscheidung
  • Projektfortschrittskontrolle

Kernteam Wärmeplan

  • Abstimmung weiteres Prozessvorgehen
  • Projektabstimmung
  • Lösungsfindung

Fachgruppen

  • Fachliche Zuarbeiten zum Projekt
  • Aufbereitung Fachinformationen

Projektbeirat

  • Fachliche Beratung

Anzahl der Treffen

Lenkungsgruppe

nach Bedarf

Steuerungsgruppe

Alle 2 Wochen

Kernteam Wärmeplan

Alle 2 Monate

Fachgruppen

nach Bedarf

Projektbeirat

Quartalsweise

nach oben